In order to optimize our website for you and to be able to continuously improve it, we use cookies. By continuing to use the website, you agree to the use of cookies. For more information about cookies, please see our Privacy policy.
HideHöhentraining
THIM Die Internationale Hochschule für Physiotherapie, SUPSI Landquart
Die Forschung um sportliche Leistungen in gemäßigter Höhe positiv zu beeinflussen, begann im Zusammenhang mit den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-City, wo die Höhe ein besonders physiologisches Problem darstellte.
Heute verstehen wir die physiologischen Grundlagen des Höhentrainings dank neuer Methoden und Technologien besser, dennoch gibt immer noch Kontroversen über die besten Methoden und Auswirkungen auf den menschlichen Körper.
Im Wissenschaftscafé diskutieren wir, wie Höhentraining eingesetzt werden kann bei Sportlerinnen und Sportlern, die sich auf Wettkämpfe in großer Höhe vorbereiten, bei Bergsteigern, die sich in Hochgebirgsregionen wagen oder bei Patienten zur Verbesserung ihres Gesundheitszustands.
Podium
Dr. Ron Clijsen
Forschungsleiter, Rehabilitation and Exercise Science Group, SUPSI, Landquart
Dr. Erich Hohenauer
Stv. Leiter der Forschung
Co-Moderation
Thim van der Laan
Direktor SUPSI Landquart / THIM - Die internationale Hochschule für Physiotherapie
Christoph Hollenstein
Projektleiter Weiterbildungen THIM
Zeit
18.30 Uhr
Ort
B12, Chur

Image: Atelier Bundi AG