Nachruf Prof. Dr. med. Dr. phil. Siegfried Borelli

Ein Rückblick auf ein erfülltes Leben

Siegfried Borelli gehörte 2006 zu den Gründungsmitgliedern der Academia Raetica. 1960 gründete er die «Deut­sche Kli­nik für Der­ma­to­lo­gie und All­er­gie Davos».  Zunächst als Abteilung im Sanatorium Valbella (Davos-Dorf) lokalisiert, erfolgte 1974 der Umzug in die Klinik Alexanderhaus in Davos-Platz. Borel­li war bis 2001 Ärzt­li­cher Direk­tor die­ser Klinik. Er verstarb am 20. November 2021 im Alter von 97 Jahren.

Sieg­fried Borel­li wur­de am 2. Juni 1924 in Ber­lin-Wil­mers­dorf als ein­zi­ges Kind des Kauf­manns Sieg­fried Borel­li und sei­ner Ehe­frau Irm­gard gebo­ren. Eigent­lich woll­te Borel­li ursprüng­lich Förs­ter wer­den, wur­de aber nach dem Abitur als Sol­dat zur Wehr­macht im 2. Welt­krieg ein­be­ru­fen. Im Krieg in Russ­land hat er sein rech­tes Auge ver­lo­ren. Zu die­ser Zeit hat­te er sich bereits für den Arzt­be­ruf ent­schie­den und leg­te als einer von 300 aus 10 000 Bewer­bern die Auf­nah­me­prü­fung zur Mili­tär­ärzt­li­chen Aka­de­mie des Hee­res erfolg­reich ab. Sein Medi­zin­stu­di­um nahm er erst in Ber­lin und dann in Prag auf.

Schon im 5. Semes­ter muss­te er als Feld­un­ter­arzt des Hee­res in Kriegs­la­za­ret­ten chir­ur­gisch mit­be­han­deln. So erleb­te er die Kapi­tu­la­ti­on vom 8. Mai 1945 in einem Kriegs­la­za­rett im Osten der heu­ti­gen tsche­chi­schen Repu­blik in Mla­da Bole­s­lav. Borel­li flüch­te­te drei Mal aus der rus­si­schen Gefan­gen­schaft und erreich­te durch ein Via­dukt von Bau­ern gelei­tet die US-ame­ri­ka­ni­sche Zone in Öster­reich, von Frei­stadt und Schwert­berg gelang es ihm bis zum 3. Juli 1947 in die bri­ti­sche Besat­zungs­zo­ne auf Güter­zü­gen und Koh­len-Loren bis zu Ver­wand­ten nach Ham­burg zu gelan­gen. Nach dor­ti­ger Ent­las­sung durch die Bri­ten konn­te er sein Medi­zin­stu­di­um an der Uni­ver­si­tät Ham­burg mit dem 6. Semes­ter fortsetzen.

Er schloss sein Stu­di­um 1948 ab und wur­de zum Dr. med. pro­mo­viert. Sei­ne Dis­ser­ta­ti­ons­ar­beit «Über Ami­no­säu­ren im Blut­se­rum – unter beson­de­rer Berück­sich­ti­gung des Eiweiss­man­gel­zu­stan­des und Hun­ge­rödems» ent­stand in der II. Medi­zi­ni­schen Kli­nik und Poli­kli­nik des Uni­ver­si­täts­kli­ni­kums Ham­burg, Eppen­dorf (UKE) unter Lei­tung von Pro­fes­sor Arthur Jones. Sei­ne ers­te Stel­le als Assis­tenz­arzt trat er am Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ham­burg-Eppen­dorf an. Dort war er zunächst in der II. Medi­zi­ni­schen Kli­nik und Poli­kli­nik tätig, dann in der Der­ma­to­lo­gi­schen Kli­nik und Poliklinik.

Sei­nen Wunsch nach Viel­sei­tig­keit und sei­ne beson­de­re Dyna­mik spie­gelt das par­al­le­le Stu­di­um der Sozio­lo­gie und Geschich­te an der Uni­ver­si­tät Ham­burg wider. Sei­ne Pro­mo­ti­on als Dr. phil. in die­sen Fächern und im Neben­fach Psy­cho­pa­tho­lo­gie leg­te er im Jahr 1950 mit der Arbeit «Cha­rak­te­ro­lo­gi­sche Unter­su­chun­gen unter beson­de­rer Benut­zung der Wartegg-Tests» erfolg­reich ab. Borel­li bear­bei­te­te aber eben­so sei­ne eigent­li­chen der­ma­to­lo­gi­schen Inter­es­sens­ge­bie­te, die Berufs­krank­hei­ten, die All­er­go­lo­gie und ins­be­son­de­re die Neu­ro­der­mi­tis. Zusam­men mit Urs Schny­der präg­te er den Begriff Neu­ro­der­mi­tis con­sti­tu­tio­na­lis atopica.

1951 wur­de er wis­sen­schaft­li­cher Assis­tent an der Der­ma­to­lo­gi­schen Kli­nik und Poli­kli­nik der Lud­wig-Maxi­mi­li­ans-Uni­ver­si­tät Mün­chen. Die­ser Wech­sel soll­te sei­ne wei­te­re Lauf­bahn prä­gen, denn der Lei­ter der Kli­nik, Pro­fes­sor Alfred Mar­chio­ni­ni, wur­de zu einem wich­ti­gen Vor­bild. 1956 habi­li­tier­te Borel­li sich zum Pri­vat­do­zen­ten mit einer Arbeit über die Haut­krank­hei­ten durch Kon­takt­stof­fe im Fri­seur­be­ruf. Mar­chio­ni­ni hat­te im Rah­men sei­nes Exils in der Tür­kei viel­ver­spre­chen­de Erfah­run­gen im Gebiet der Kli­ma­the­ra­pie (1500m ü.N.N. im Ulu­dag) gemacht. In sei­nem Auf­trag such­te Borel­li einen geeig­ne­ten Ort zur Durch­füh­rung von der­ma­to­lo­gi­schen Kli­ma­the­ra­pien, ins­be­son­de­re bei Neu­ro­der­mi­tis. Borel­li fand den ent­spre­chen­den Ort schliess­lich im schwei­ze­ri­schen Hoch­ge­bir­ge und grün­de­te 1960 die «Deut­sche Kli­nik für Der­ma­to­lo­gie und All­er­gie Davos».  Zunächst als Abteilung im Sanatorium Valbella (Davos-Dorf) lokalisiert, erfolgte 1974 der Umzug in die Klinik Alexanderhaus in Davos-Platz. Borel­li war bis 2001 Ärzt­li­cher Direk­tor die­ser Klinik.

1962 wur­de er zum ausser­plan­mä­ssi­gen Pro­fes­sor der Lud­wig-Maxi­mi­li­ans-Uni­ver­si­tät Mün­chen ernannt. Schliess­lich erhielt er 1967 einen Ruf zur ordent­li­chen Pro­fes­sur am Lehr­stuhl für Der­ma­to­lo­gie und All­er­go­lo­gie der Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät (TU) Mün­chen. Dort wur­de er Direk­tor der neu gegrün­de­ten «Der­ma­to­lo­gi­schen Kli­nik und Poli­kli­nik», heu­te «Kli­nik und Poli­kli­nik für Der­ma­to­lo­gie und All­er­go­lo­gie am Bie­der­stein» der TU Mün­chen. Die­se bau­te er mit sehr begrenz­tem finan­zi­el­lem Spiel­raum in den schö­nen Räum­lich­kei­ten des Bie­der­stein auf. Umso höher ist die Tat­sa­che zu wer­ten, dass rund 20 Jah­re spä­ter die Der­ma­to­lo­gi­sche Kli­nik der TU und die der LMU gemein­sam und gleich­wer­tig den Deut­schen Der­ma­to­lo­gen­kon­gress 1988 aus­rich­te­ten. Die Kli­nik lei­te­te er bis zu sei­ner Eme­ri­tie­rung 1995.

Als erfolg­rei­cher Kli­nik­lei­ter und Hoch­schul­leh­rer hat er an der Aus- und Wei­ter­bil­dung des der­ma­to­lo­gi­schen Nach­wuch­ses mit­ge­wirkt. Rund 150 Ärz­te führ­te er zur Fach­arzt­prü­fung. Unter sei­ner Betreu­ung ent­stan­den etwa 200 Dok­tor­ar­bei­ten und 15 Habi­li­ta­tio­nen. Vie­le sei­ner Schü­ler wur­den Chef­ärz­te und erhiel­ten Pro­fes­su­ren. Borel­lis bemer­kens­wer­tes wis­sen­schaft­li­ches Werk umfasst mehr als 500 Publi­ka­tio­nen in Fach­zeit­schrif­ten, Büchern, Hand­bü­chern sowie das sie­ben Bän­de und 16 000 Sei­ten umfas­sen­de Nach­schla­ge­werk «Krank­hei­ten der Haut und Schleim­haut durch Kon­tak­te in Beruf und Umwelt» (1988), das bis heu­te von der For­schungs­grup­pe «Noxen­ka­ta­log-Daten­bank» gepflegt und fort­ge­führt wird.

Neben sei­nem Enga­ge­ment als Arzt, For­scher und Hoch­schul­leh­rer brach­te er sich über Jahr­zehn­te aktiv in die ärzt­li­che Selbst­ver­wal­tung ein. Er enga­gier­te sich als Dele­gier­ter bei Deut­schen Ärz­te­ta­gen und war Mit­glied im Aus­schuss «Arbeits­me­di­zin» der Bun­des­ärz­te­kam­mer. Auf Bun­des­ebe­ne war er zudem Mit­glied der Ver­tre­ter­ver­samm­lung der Kas­sen­ärzt­li­chen Bun­des­ver­ei­ni­gung (KBV) und von 1985 bis 1993 Mit­glied des KBV-Vorstandes.

Beson­ders her­vor­zu­he­ben sind auch sei­ne berufs­po­li­ti­schen Akti­vi­tä­ten auf Lan­des­ebe­ne. Von 1976 bis 2004 sass er in der Ver­tre­ter­ver­samm­lung der Kas­sen­ärzt­li­chen Ver­ei­ni­gung Bay­erns (KVB), deren Vor­stand er elf Jah­re lang ange­hör­te. In der Baye­ri­schen Lan­des­ärz­te­kam­mer war er eben­falls über vie­le Jah­re aktiv. 34 Mal war er Dele­gier­ter bei einem Baye­ri­schen Ärz­te­tag. Ins­ge­samt enga­gier­te er sich 38 Jah­re lang im Ärzt­li­chen Kreis- und Bezirks­ver­band Mün­chen, wo er sich ste­tig und uner­müd­lich für die Inter­es­sen der gesam­ten Ärz­te­schaft einsetzte.

Ein wich­ti­ges Anlie­gen für Borel­li war die ärzt­li­che Fort­bil­dung. Als Vor­tra­gen­der und Orga­ni­sa­tor von Ver­an­stal­tung­en, natio­na­len und inter­na­tio­na­len Kon­gres­sen zeig­te er her­aus­ra­gen­den per­sön­li­chen Ein­satz. Bei­spiel­haft genannt sei­en hier die Fort­bil­dungs­kon­gres­se «Fort­schrit­te der All­er­go­lo­gie, Immu­no­lo­gie» in Davos, die Tagun­gen der «Münch­ner All­er­gie­ge­sell­schaft am Bie­der­stein» und die «Davo­ser Tage», die unter sei­ner Feder­füh­rung statt­fan­den. Hin­zu kom­men zahl­rei­che Fort­bil­dun­gen an der Der­ma­to­lo­gi­schen Kli­nik und Poli­kli­nik der TU Mün­chen. Auch trug er zur Imple­men­tie­rung von Fort­bil­dun­gen in den neu­en Bun­des­län­dern bei. 1992 grün­de­te er die gemein­nüt­zi­ge Gesell­schaft zur För­de­rung der ärzt­li­chen Fort­bil­dung der «Euro­med Leip­zig». Ins­ge­samt orga­ni­sier­te er etwa 180 Fort­bil­dungs­ver­an­stal­tun­gen, wodurch sein Enga­ge­ment weit über das übli­che Mass hinausgeht.

Für sei­nen uner­müd­li­chen Ein­satz erhielt er zahl­rei­che Aus­zeich­nun­gen: die Ernst-von-Berg­mann-Pla­ket­te der BÄK, den Pro­fes­sor-Janow­ski-Award der Tsche­chi­schen Aka­de­mie für Der­ma­to­lo­gie, den Franz-Kölsch-Preis für Arbeits­me­di­zin, die Gol­de­ne Ehren­na­del der Deut­schen Gesell­schaft für Unfall­chir­ur­gie, die Ehren­me­dail­le des HB-Lan­des­ver­ban­des Bay­ern, die Hart­mann-Thie­ding-Medail­le des HB-Bun­des­ver­ban­des, den Baye­ri­schen Ver­dienst­or­den, das Ver­dienst­kreuz am Ban­de des Ver­dienst­or­dens der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land (BRD), das Ver­dienst­kreuz 1. Klas­se des Ver­dienst­or­dens der BRD, das Gro­sse Ver­dienst­kreuz des Ver­dienst­or­dens der BRD sowie das Ehren­kreuz für Wis­sen­schaft und Kunst 1. Klas­se «Lit­te­ris et Arti­bus» der Repu­blik Öster­reich. Hin­zu kom­men Ehren­mit­glied­schaf­ten zahl­rei­cher natio­na­ler und inter­na­tio­na­ler Fach­ge­sell­schaf­ten – dar­un­ter die Jugo­sla­wi­sche, Bul­ga­ri­sche, Pol­ni­sche sowie Tsche­chi­sche Der­ma­to­lo­gi­sche Gesell­schaft, die Tsche­chi­sche Aka­de­mie für Der­ma­to­lo­gie, die Deut­sche STD Gesell­schaft, die Münch­ner Der­ma­to­lo­gi­sche Gesell­schaft und die Medi­zi­ni­sche Gesell­schaft von Oberösterreich.

Quelle: Laudatio anlässlich der Verleihung der Paracelsus Medaille 2013

Nachruf (PDF)

In order to optimize our website for you and to be able to continuously improve it, we use cookies. By continuing to use the website, you agree to the use of cookies. For more information about cookies, please see our Privacy policy.

Hide