In order to optimize our website for you and to be able to continuously improve it, we use cookies. By continuing to use the website, you agree to the use of cookies. For more information about cookies, please see our Privacy policy.
Hide4 FHGR: Wissenschaftskommunikation und Medientraining – Wie gelangt Forschung in die Medien?
University of Applied Sciences of the Grisons
Datum und Uhrzeit:
Donnerstag, 4. Mai 2023 (Schreibworkshop), 13:30 – 17:00 Uhr und
Freitag, 5. Mai 2023 (Medientraining), 09:00 – 17:00 UhrOrt: FH Graubünden, Comercialstrasse 22/24, 7000 Chur Raum wird noch definitiv bekanntgegeben.
Sprache: Deutsch
Leitung: Dr. Martina Vogel, Medientrainerin & Inhaberin der comm.versa GmbH
Teilnahme und Kursgebühr: Für Mitarbeitende der FH Graubünden ist die Teilnahme kostenlos, sie melden sich bitte über das Intranet der FHGR an. Für Mitglieds- und Partnerinstitutionen der Academia Raetica beträgt die Teilnahmegebühr CHF 150. Sie melden sich über das Anmeldeformular weiter unten an.
Anmeldung bis 13. April 2023
Kontakt: Daniela Heinen, daniela.heinen@academiaraetica.ch, phone 081 410 60 84
Kurzbeschreibung
Forschung ist grundsätzlich von breitem öffentlichem Interesse. Damit sie aber in die Öffentlichkeit gelangt, muss sie kommuniziert werden. Bei der Wissenschaftskommunikation spielen sowohl die Medienarbeit zu eigenen Forschungsresultaten wie auch Experteneinschätzungen zu aktuellen Themen eine entscheidende Rolle. Als eine der führenden Hochschulen für Technik und Wirtschaft deckt die FH Graubünden mit ihren Expertinnen und Experten ein breites Themenspektrum ab. Zudem liefert anwendungsorientierte Forschung meist konkrete Ergebnisse mit dem von den Medien gewünschten Aktualitätsbezug.
Ziele
Das Knowhow von Expertinnen und Experten der FH Graubünden ist von den Medienschaffenden zunehmend gefragt. Teilnehmende können diese Chance gezielt nutzen, indem sie die wichtigsten Tipps und Spielregeln im Umgang mit Journalistinnen und Journalisten kennenlernen. Zudem erfahren sie, welche Forschungsergebnisse die Medien besonders interessieren und wie diese für eine Medienmitteilung aufbereitet werden.
Inhalt
Einführung in die Medienarbeit im Bereich Wissenschaftskommunikation
Beantworten von Medienanfragen als Expertin oder Experte
Medienmitteilungen zu Forschungsergebnissen von der Planung über die Umsetzung bis hin zum Medienversand
Einblick in den Arbeitsalltag eines Wissenschaftsjournalisten
Medientraining
Zusammenarbeit Medien/PR-Verantwortlichen FH Graubünden
Social Media
Registration

Image by G. Altmann / Pixabay