Wissenschaftliche Integrität & Ethik in der Forschung

University of Applied Sciences of the Grisons

Der Kurs findet nicht statt.

Kurzbeschreibung

Ethik und wissenschaftlich integres Verhalten in allen Aspekten von Forschung sind wichtiger dann je zuvor. Wir selbst, die Hochschulen und die Bevölkerung stellen hohe Ansprüche basierend auf den vier Grundprinzipien "Verlässlichkeit", "Redlichkeit", "Respekt" und "Verantwortung" (siehe Kodex zur Wissenschaftlichen Integrität; Akademien der Wissenschaften Schweiz (2021)). Diese wenden wir sowohl bei der Planung und Umsetzung der Forschung an, also auch bei der Ablage und Publikation. Und vielleicht müssen wir uns auch mal mit Verstössen gegen diese Prinzipien auseinandersetzen, zum Beispiel bei Autorenschaft, Datennutzung oder Plagiat.  

An diesem Anlass reflektieren und diskutieren wir diese Aspekte unserer Arbeit, basierend auf dem Kodex zur wissenschaftlichen Integrität der Akademien der Wissenschaften Schweiz. Bitte das Dokument vorgängig herunterladen (Link) und anschauen. 

Ziele

Die Teilnehmenden sollten am Workshop ihre Kenntnisse und Einsichten zur Wissenschaftlichen Integrität vertiefen und mit Kolleginnen und Kollegen diskutieren. 

Inhalte

Die genaue Auswahl der Themen erfolgt dynamisch am Anlass, auch entsprechend den Wünschen der Teilnehmenden. Einige mögliche Themenfelder: 

  • Grundprinzipien der wissenschaftlichen Integrität

  • Autorschaft

  • Plagiat, KI und mehr?

  • Umgang mit Fehlverhalten 

  • Forschung in ethisch anspruchsvollen Feldern

  • Forschung am Menschen

  • Personenbezogene Daten

  • Dual use

  • Unabhängigkeit von fremdfinanzierter Forschung

Zielpublikum

Mitarbeitende der FH Graubünden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Mitglieds- und Partnerinstitutionen der Academia Raetica.

Methodik

Wir werden in wechselnden Gruppen in interaktiven Formaten (z.B. World Café) die verschiedenen Themen reflektieren und Diskutieren, gefolgt von einem Austausch im Gremium. 

Kursmaterial

Kontakt

Ressort Forschung & Entwicklung, Cindy Meister

Leitung

Dr. Florian Berner, Research Office FH Graubünden

Ort

FH Graubünden, Comercialstrasse 19, 7000 Chur, H1.01

Datum/Zeit

1/2 Tage: 

  • Donnerstag, 27. März 2025, 13:00 - 16:00 Uhr

Kurskosten

Die Kosten werden für FHGR-Mitarbeitende und externe vollumfänglich von der FH Graubünden übernommen. Für Mitarbeitende aus den Mitglieds- und Partnerinstitutionen ist der Anlass ebenfalls kostenlos.

Link zum Kurs und Anmeldung

https://www.fhgr.ch/event/detail/69d5126e-25ea-ef11-88f4-005056a78128

Weiterführende Informationen

Image by G. Altmann / Pixabay

In order to optimize our website for you and to be able to continuously improve it, we use cookies. By continuing to use the website, you agree to the use of cookies. For more information about cookies, please see our Privacy policy.

Hide