In order to optimize our website for you and to be able to continuously improve it, we use cookies. By continuing to use the website, you agree to the use of cookies. For more information about cookies, please see our Privacy policy.
HideProjektmanagement für Forschende
University of Applied Sciences of the Grisons
Übersicht
Forschungsprojekte sind komplexe Vorhaben. Um solche Projekte zum Erfolg zu führen, braucht es nebst wissenschaftlichen Kompetenzen die Fähigkeit, Komplexität zu verstehen, strukturiert vorzugehen, den Forschungsablauf inhaltlich, zeitlich und bezüglich Ressourceneinsatz zu planen und zu führen. Zudem ist eine professionelle finanzielle Führung von Projekten unabdingbar.
Ziele
Die Teilnehmenden:
Sind in der Lage, aus einer Idee ein erfolgreiches Forschungsprojekt zu entwickeln, zu planen und dessen Umsetzung vorzubereiten.
Erkennen die wichtigen Erfolgsfaktoren und typischen Stolpersteine des Projektmanagements.
Erarbeiten sich das Handwerkszeug der Führung und Abwicklung eines Forschungsprojektes entlang der gesamten Projektdauer.
Können leistungsfähige Teams entwickeln und sind sich der Bedeutung der Kommunikation bewusst.
Spezielles: Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage die internationale Projektzertifizierung IPMA-D zu absolvieren. (Kosten werden von der FH Graubünden übernommen)
Inhalte
Tag 1:
Grundlagen Projektmanagement
Vorgehensmodelle: Forschungsprozess, klassisches Vorgehen und agil anhand von Scrum
Initialisierung – Stakeholder Analyse
Projektvision / Value Creation
Projektziele und Anforderungen
Problemlösungszyklus
Tag 2:
Übersicht Planung und Projektstrukturierung
Projektplanung
Aufwandschätzung
Projektauftrag und Projektstart
Projektorganisation und Anbindung Projektorganisation an die Stammesorganisation
Risikomanagement
Projektcontrolling und Projektsteuerung
Projektabschluss
Tag 3:
Fallstricke im Projektmanagement
Grundvoraussetzungen für leistungsfähige Kollaborationen
Fokussiert arbeiten und Vision – Fokus im Projektmanagement
Laterale Führung
Transparent Kommunizieren
Fragetechniken
Feedback/Feedforward
Organisierte Kommunikation
Input zu Motivation
Lernen fördern im Projektumfeld
Macht in der lateralen Führung
KI Tools im Projektmanagement
Tag 1 und 2 legen den Fokus auf der Methodik des Projektmanagements. Am 3. Tag liegt der Fokus auf der Projektführung und Zusammenarbeit. Es ist auch möglich, sich nur für den 3. Tag anzumelden. Bitte bei Bemerkungen angeben. Anmeldungen für alle drei Tage haben Vorrang.
Methodik: Inputreferaten, Plenumsdiskussionen, Gruppenarbeiten an Projekten der Teilnehmenden
Zielpublikum und Kursleitung
Mitarbeitende der FH Graubünden
Mike Hubmann, Beratungs- und Weiterbildungsinstitut BWI AG
Termine, Ort
3-tägiger Kurs
Donnerstag, 06.11.2025, 09:00 – 17:00 Uhr
Freitag, 07.11.2025, 09:00 – 17:00 Uhr
Dienstag, 25.11.2025, 09:00 – 17:00 Uhr
FH Graubünden, Comercialstrasse 24, 7000 Chur, Raum F2.11.
Anmeldeschluss ist am 16. Oktober 2025.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an cindy.meister@fhgr.ch.
Kurskosten
Die Kurskosten wie auch allfällige IPMA-D Zertifizierungskosten werden für FHGR-Mitarbeitende vollumfänglich von der FH Graubünden übernommen. Für Externe betragen die Kurskosten CHF 200.-.
Weitere Informationen
Details
06.11.2025 09:00 Uhr - 25.11.2025 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fachhochschule Graubünden
Comercialstrasse 24
7000 Chur
F2.11
Google Maps Kalendereintrag

Image: Pixabay