In order to optimize our website for you and to be able to continuously improve it, we use cookies. By continuing to use the website, you agree to the use of cookies. For more information about cookies, please see our Privacy policy.
HideKurs, Vortrag und Seminar zum Thema "Datenschutz"
Private Universität im Fürstentum Liechtenstein
Intensivkurs Datenschutzmanagement
Der Intensivkurs Datenschutzmanagement besteht aus drei Modulen. Im ersten Modul erhalten die Teilnehmenden in Fachreferaten von Expertinnen und Experten einen vertiefen Einblick in unterschiedliche Bereiche des Datenschutzes und der Datensicherheit. Zusammen mit diesen Expertinnen und Experten wird in Modul 2 das Gelernte durch aktive Auseinandersetzung mit Fallbeispielen vertieft. Mit dem Abschluss und der Teilnahme am 7. Fortbildungsseminar zur Datenschutzgrundverordnung (Modul 3) werden die aktuellsten Entwicklungen im Datenschutzbereich beleuchtet und es besteht die Möglichkeit zur Vernetzung mit Fachpersonen aus der Schweiz, Liechtenstein, Österreich und Deutschland.
Dauer: 25. September 2025–27. November 2025
Fachvorträge zum Datenschutz
Fachvorträge im Bereich Datenschutz – wissenschaftlich fundiert, praxisnah vermittelt
Die Private Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL) bietet regelmäßig Fachvorträge zu aktuellen Datenschutzthemen an. Im Mittelpunkt steht der gezielte Praxistransfer: Unsere Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Recht und Unternehmenspraxis vermitteln fundiertes Wissen zu den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), zu Informationssicherheit, Compliance und verwandten Themenfeldern. Die Veranstaltungen richten sich an Datenschutzbeauftragte, Fach- und Führungskräfte sowie alle, die Datenschutz in ihrer beruflichen Praxis sicher umsetzen möchten. Mit einem klaren Fokus auf praxisrelevante Inhalte leistet die UFL damit einen wichtigen Beitrag zur beruflichen Weiterbildung im Datenschutzbereich.
Datenschutz-Folgenabschätzung
Datum: 2. Oktober 2025 | 17.00–18.00 Uhr
7. Fortbildungsseminar zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Expertenwissen für die Praxis
Künstliche Intelligenz verändert nicht nur Geschäftsmodelle und Arbeitsprozesse – sie stellt auch das Datenschutzrecht vor bislang unbekannte Herausforderungen. Zugleich prägen aktuelle Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und nationaler Höchstgerichte zunehmend die Arbeit der Aufsichtsbehörden, auch jener in Liechtenstein – etwa in Fragen zu Auskunftsrechten Betroffener oder zum Umgang mit sensiblen Daten. Wieder in den Fokus rückt zudem der Datentransfer in die USA, begleitet von wachsenden Zweifeln, ob dieser auf Dauer rechtssicher möglich ist. Für Aufmerksamkeit sorgt auch die Europäische Union mit ihrer geplanten «Reform» der Datenschutz-Grundverordnung – deren eher begrenzter Umfang jedoch eher den Eindruck eines Reförmchens erweckt. Kurz: Von einem ruhigen Fahrwasser ist der Datenschutz weiterhin weit entfernt, und die Suche nach tragfähigen Antworten auf alte wie neue Probleme hält unvermindert an.
Die Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke in zentrale Entwicklungen des Datenschutzrechts und greift dabei aktuelle Themen auf – von der Regulierung Künstlicher Intelligenz über die Auswertung höchstgerichtlicher Rechtsprechung bis hin zu sensiblen Aspekten des Beschäftigtendatenschutzes, etwa bei Videoüberwachung oder im Bewerbungsprozess.
Renommierte Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland beleuchten die neuesten rechtlichen Entwicklungen, geben Orientierung im komplexen Spannungsfeld zwischen Recht, Technologie und betrieblicher Praxis und schaffen Raum für Diskussionen aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Datenschutz im Umbruch – Künstliche Intelligenz, Rechtsprechung, US-Datentransfer und Beschäftigtendaten im Fokus
Datum: 27. November 2025, 9.00 - 17.30 Uhr
Ort: Gemeindesaal Triesen oder online
