Preisträger:innen GR forscht
Seit 2010 lädt die Academia Raetica* alle zwei Jahre junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bündner Forschungsinstituten, Hochschulen und Kliniken sowie aus den Nachbarregionen zum Kongress «Graubünden forscht» in Davos ein. Die besten Vorträge und Poster erhalten ein Preisgeld und eine Auszeichnung.
Informationen zu den Preisträger:innen und zum Forschungsthema erhalten Sie, wenn Sie auf das Jahr bzw. die jeweilige Box klicken.
*2016, 2018 und 2020 veranstaltet von der Graduate School Graubünden.
2024
2024
WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF
2024
Pädagogische Hochschule Graubünden
Andrin Büchler
2024
Schweizerisches Institut für Allergie- und Asthmaforschung SIAF
Philipp Gessner
2024
Private Universität im Fürstentum Liechtenstein
Selina Hanselmann
2024
Pädagogische Hochschule Graubünden
Elisa Manetti
2024
AO Forschungsinstitut Davos
Laura Mecchi
2024
WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF
Melin Walet
2022
2022
Physikalisch-Meteorologisches Observatorium Davos und Weltstrahlungszentrum
Conrad Schwanitz
2022
Pädagogische Hochschule Graubünden
Francesca Suter
2022
AO Forschungsinstitut Davos
Daphne van der Heide
2022
WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF
Marion Caduff
2022
CK-CARE Christine Kühne – Center for Allergy Research and Education
Danielle Fehr
2022
Fachhochschule Graubünden
Selina Steiner
2022
AO Forschungsinstitut Davos
Gregor Miklosic
2020
2020
Institut für Kulturforschung Graubünden
Flurina Camenisch
2020
EAWAG, Dübendorf
Gabriele Consoli
2020
CSEM – Schweizer Forschungs- und Entwicklungszentrum für Mikrotechnologie
Safiye Jafari
2020
AO Forschungsinstitut Davos
Gregor Miklosic
2020
AO Forschungsinstitut Davos
Stijn Rotman
2020
Schweizerisches Institut für Allergie- und Asthmaforschung SIAF
Pattraporn Satitsuksanoa
2020
Fachhochschule Graubünden
Ursin Solèr
2018
2018
Hochgebirgsklinik Davos
Karin Fieten
2018
Schweizerisches Institut für Allergie- und Asthmaforschung SIAF
Kirstin Jansen
2018
AO Forschungsinstitut Davos
Sebastian Wangler
2018
Schweizerisches Institut für Allergie- und Asthmaforschung SIAF
Oliver Wirz
2018
WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF
Stephanie Mayer
2018
Fachhochschule Graubünden
Hannes Merbold
2018
Schweizerischer Nationalpark
Vincent Simonin
2016
2016
Physikalisch-Meteorologisches Observatorium Davos und Weltstrahlungszentrum
William Ball
2016
WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF
Achille Capelli
2016
CSEM – Schweizer Forschungs- und Entwicklungszentrum für Mikrotechnologie
Lukas Hofer
2016
AO Forschungsinstitut Davos
Marina Sabaté-Brescó
2016
AO Forschungsinstitut Davos
Letizia Vainieri
2016
Schweizerisches Institut für Allergie- und Asthmaforschung SIAF
Marcin Wawrzyniak
2016
Freie Universität Bozen
Laura Trott
2014
2014
Physikalisch-Meteorologisches Observatorium Davos und Weltstrahlungszentrum
Christine Aebi
2014
Schweizerischer Nationalpark
Benjamin Rohrbach
2014
Institut für Kulturforschung Graubünden
Simon Bundi
2014
Institut für Kulturforschung Graubünden
Ursina Jecklin-Tischhauser
2014
EURAC Bozen
Johanna Mitterhofer
2014
Schweizerisches Institut für Allergie- und Asthmaforschung SIAF
Judith Olzhausen
2014
AO Forschungsinstitut Davos
Marina Sabaté-Brescó
2012
2012
Schweizerischer Nationalpark
Adam Przemyslav Dusza
2012
EURAC Bozen
Matthias Wagner
2012
WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF
Nander Wever
2012
AO Forschungsinstitut Davos
Oliver Gardner
2012
Schweizerisches Institut für Allergie- und Asthmaforschung SIAF
Zsolt Istvan Komlosi
2012
Kliniken Valens – Neurologie und Neurorehabilitation
Peter Oesch
2010
2010
WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF
Katrin Burri
2010
Physikalisch-Meteorologisches Observatorium Davos und Weltstrahlungszentrum
Stefan Wacker
2010
Schweizerischer Nationalpark
Annatina Zingg
2010
Institut für Kulturforschung Graubünden
Florian Hitz
2010
AO Forschungsinstitut Davos
Romano Matthys
2010
Gian Andrea Prevost
2010
Schweizerisches Institut für Allergie- und Asthmaforschung SIAF