Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
AusblendenWie «offen» kann und sollte Psychiatrie sein?
Psychiatrische Dienste Graubünden
Café B12
Brandisstrasse 12, Chur
18.30-20.00 Uhr
Psychische Erkrankungen sind in der Gesellschaft immer noch stigmatisiert. Den Geist nicht im Griff zu haben, macht Angst. Und wenn es ganz schlimm kommt, gehören Patientinnen und Patienten am besten in die geschlossene Station einer psychiatrischen Klinik. Studien zeigen jedoch, dass geschlossene Türen nicht therapeutisch wirksam sind, sie schützen die betroffenen Personen nicht vor Suizidversuchen, sie lösen im Gegenteil sogar Aggressionen und Gewalt aus. Am Podium diskutieren Fachpersonen und Betroffene über das Spannungsfeld zwischen Risiko und Sicherheit.
Diskussionsteilnehmende
Mirco Zanetti
Peer und ehemaliger Betroffener
Ramona Lang
Stationsleiterin D11-Notfall, PDGR
Dr. med. Robert Maier
Chefarzt Sanatorium Kilchberg
Thomas Lampert
Co-Präsident Netzwerk Angehörigenarbeit Psychiatrie
Moderation
Melanie Salis

Image: Atelier Bundi AG