Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
AusblendenMikroplastik - unsichtbare Hypothek?
Academia Raetica, CSEM – Schweizer Forschungs- und Entwicklungszentrum für Mikrotechnologie
Café B12
Brandisstrasse 12, Chur
18.00-19.30 Uhr
> Covid-Zertifikat und Ausweis mitbringen
Immer mehr Plastik gelangt in die Umwelt. Als Mikroplastik gelangen die für unser Auge kaum wahrnehmbaren Partikel in Böden, Luft und Gewässer. Sie werden von Organismen aufgenommen und gelangen in unsere Lebensmittel. Welche Risiken birgt Mikroplastik für Mensch und Umwelt? Wie gelangt es in den menschlichen Körper und mit welchen Folgen für unsere Gesundheit? Woher gelangt Mikroplastik ins Wasser? Wie kann es festgestellt werden? Wie können wir dazu beitragen, die Verbreitung von Mikroplastik einzudämmen? Welcher Handlungsbedarf besteht in der Forschung und bezüglich gesetzlicher Vorschriften? Und gibt es in der Problemwahrnehmung von Mikroplastik Unterschiede zwischen den Generationen?
Diskussionsteilnehmende
Dr. Loïc Burr
Forschungs- und Entwicklungsingenieur, CSEM, Landquart
Dr. Ralf Kägi
Partikellabor Eawag, Dübendorf
Prof. Dr. Bernd Nowack
Wissenschaftlicher Gruppenleiter, Empa, St. Gallen
Prof. Dr. Michael Arand
Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Uni Zürich
Anna Sidonia Marugg
Studium Umweltnaturwissenschaften, ETH Zürich, Zuoz
Selina Bebi
Studium Gesundheitswissenschaften und Technik, ETH Zürich, Davos
Moderation
Barbara Haller Rupf
Academia Raetica, Davos

Image: Atelier Bundi AG