Kursangebot: Reise zum akzeptierten Risiko RaR – eine neue Herangehensweise für die umfassende Risikosteuerung bei Naturgefahren

WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF

Klar ist: Absolute Sicherheit ist weder realistisch noch finanzierbar. Zudem spielen immer mehr Faktoren ineinander – Klimawandel, Bebauungsdichte, Erwartungen der Bevölkerung und vieles mehr. Konflikte zwischen den unterschiedlichen Zielen und Interessen sind unvermeidlich.

Lösungen lassen sich in diesem Spannungsfeld nur finden, wenn die verschiedenen Betroffenen und Beteiligten von Anfang an ein gemeinsames Bild der Risiken entwickeln: Welches sind die wesentlichen Risiken? Welche Risiken akzeptieren wir? Was ist uns wichtig? Wo setzen wir an, um die nicht akzeptierten Risiken zu reduzieren und für möglichst guten Schutz zu sorgen? Wer kann (und sollte) welchen Beitrag dazu leisten?

Die «Reise zum akzeptierten Risiko» (RaR) ist eine ganzheitliche Herangehensweise, um Risiken im Zusammenhang mit Naturgefahren zu identifizieren und die optimale Kombination von Schutzmassnahmen zu erarbeiten. Sie kann Behörden, Fachstellen, Projektleitende und Planende bei ihrer Arbeit unterstützen.

Hier erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Herangehensweise des Projekts.

Kursteilnahme

Möchten Sie Reiseleiterin oder Reiseleiter werden? In einem eintägigen Intensiv-Training in Kleingruppen von 6 (bis max. 8) Teilnehmenden lernen Sie die Herangehensweise RaR anhand eines konkreten Übungsbeispiels kennen und üben die Anwendung. In einen Online-Erfahrungsaustausch nach rund 1 bis 2 Monaten können Sie Fragen aus den ersten eigenen Anwendungen klären.

Ziel:

Sie haben die Herangehensweise RaR erlebt und trauen sich zu, sie selber einzusetzen. Sie können Prozesse, die auf der Herangehensweise beruhen, initiieren, begleiten und gegebenenfalls auch führen.

Zeit:

Dienstag, 12. September 2023, 9:15 – 17:00h in Olten und Online-Erfahrungsaustausch am 28. November 2023, vormittags.

Ort:

Olten

Preis:

890 CHF für beide Teile

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich für den Kurs bis 15. August hier an. Konkrete Informationen zum Preis und Ablauf des Kurses finden Sie hier.

Weitere Kurse werden nach Bedarf ausgeschrieben. Kurse in französischer und italienischer Sprache sind in Planung. Teilnehmende können sich bei Interesse auf die Liste der Reiseleiter/-innen setzen lassen.

Kontakt:

Dr. Jan Kleinn, Tel. +41 81 417 08 23, jan.kleinn@slf.ch, rar@slf.ch

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ausblenden