Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
AusblendenFinanzplanung in der Gemeinde
Die Teilnehmenden lernen die wesentlichen Elemente der Finanzplanung von Gemeinden kennen und vertiefen sich in spezifische Sachthemen. Anhand praktischer Beispiele können sie das erworbene Wissen anwenden und in ihrer Tätigkeit in der Gemeinde selbstständig umsetzen. Damit unterstützen sie die Gemeindeverantwortlichen in finanzpolitischen Entscheiden massgeblich.
Inhalte:
Grundlagen der Finanzplanung in Gemeinden
Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen, vorhandenen Datenquellen und erforderlichen Arbeitsschritte
Planung von Investitionen und Folgekosten
Planung des Steueraufkommens
Kalkulation der Auswirkungen von Teuerung und Zinsen bei den laufenden Aufwendungen
Planung von Spezialfinanzierungen
Referierende und Teilnehmende:
Dominik Just, lic. oec. HSG, Projektleiter am Zentrum für Verwaltungsmanagement (ZVM) der Fachhochschule Graubünden (Kursleitung)
Romedo Andreoli, Fachmann Finanz- und Rechnungswesen FA, zugelassener Revisionsexperte, BMU Treuhand AG, Chur
Zielpublikum:
Mitglieder von Gemeindeexekutiven, Mitarbeitende von Gemeindeverwaltungen, Mitglieder von Geschäftsprüfungskommissionen sowie alle weiteren interessierten Personen
Zeit:
Donnerstag, 24. August 2023, 8:30 – 16:00 Uhr
Ort:
Fachhochschule Graubünden, Comercialstrasse 22/24, 7000 Chur
Kurskosten:
Der Verband Bündnerischer Gemeinde-Angestellter (VBGA) fördert diesen Kurs mit einem finanziellen Beitrag, so dass alle Teilnehmenden von einem reduzierten Kursgeld profitieren. Das Kursgeld beträgt CHF 250.– (inkl. Unterlagen). Für Mitglieder der unter www.fhgr.ch/zvm-kurse erwähnten Verbände beträgt das Kursgeld CHF 200.–.
Bei einer Abmeldung weniger als zwei Tage vor Kursbeginn erlauben wir uns, eine Bearbeitungsgebühr von CHF 100.– in Rechnung zu stellen. Die Bearbeitungsgebühr entfällt, wenn ein entschuldbarer Grund vorliegt oder wenn stattdessen eine Ersatzperson teilnimmt.
Anmeldeschluss ist am 3. August 2023.
