Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
AusblendenDigitale Verwaltung und E-Government
Die Teilnehmenden lernen die Bestandteile, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen einer Digitalen Verwaltung kennen und können Begriffe wie E-Government, Open Government etc. richtig einordnen. Die Bedeutung und Entwicklungstendenzen von E-Government werden an konkreten Best-Practice-Beispielen aufgezeigt. Es werden Inputs für die Umsetzung in der eigenen Gemeinde bzw. kantonalen Amts-/Dienststelle vermittelt. Die Teilnehmenden sollen für mögliche digitale Lösungsansätze in der öffentlichen Verwaltung sensibilisiert werden.
Inhalte:
Bestandteile einer digitalen Verwaltung
Grundlagen von E-Government
Chancen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der digitalen Transformation in der öffentlichen Verwaltung
Die digitale Verwaltung als Veränderungsprozess wahrnehmen
Best-Practice-Beispiele aus dem Bereich digitale Verwaltung und E-Government
Referierende und Teilnehmende:
Marc Heuberger, Leiter Fachstelle eGovernment des Kantons Graubünden
Zielpublikum:
Mitarbeitende aus öffentlichen Verwaltungen, die sich mit der Digitalisierung von Prozessen auseinandersetzen oder sich in die Thematik der digitalen Verwaltung und E-Government vertiefen möchten.
Zeit:
Mittwoch, 27. September 2023, 8:30 – 16:30 Uhr
Ort:
FH Graubünden, Comercialstrasse 22/24, CH-7000 Chur.
Kurskosten
Das Kursgeld beträgt CHF 350.– (inkl. Unterlagen). Für Mitglieder der unter www.fhgr.ch/zvm-kurse erwähnten Verbände beträgt das Kursgeld CHF 300.–.
Bei einer Abmeldung weniger als zwei Tage vor Kursbeginn erlauben wir uns, eine Bearbeitungsgebühr von CHF 100.– in Rechnung zu stellen. Die Bearbeitungsgebühr entfällt, wenn ein entschuldbarer Grund vorliegt oder wenn stattdessen eine Ersatzperson teilnimmt.
Anmeldeschluss ist am 6. September 2023.
