Die Regierung des Kantons Graubünden verleiht jährlich Preise an Kulturschaffende und WissenschaftlerInnen. Mit den Förderungspreisen sollen vor allem jüngere Kulturschaffende und WissenschaftlerInnen dazu ermutigt werden, ihren eingeschlagenen kulturellen Weg weiter zu verfolgen und zu entwickeln. Mit den Anerkennungspreisen werden Kulturschaffende und WissenschaftlerInnen aus den unterschiedlichen Bereichen für ihr bisher geleistetes, langjähriges Schaffen gewürdigt und geehrt.
Für hervorragende kulturelle und wissenschaftliche Leistungen kann der Bündner Kulturpreis verliehen werden. Er gilt als höchste Auszeichnung des Kantons Graubünden im kulturellen Bereich und wird – im Unterschied zu den Förderungs- und Anerkennungspreisen – nicht jährlich vergeben.
Folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Reihen der Academia Raetica sind für ihre hervorragenden Leistungen ausgezeichnet worden:
Georg Jäger | Institut für Kulturforschung Graubünden | in Würdigung seiner vielfältigen Tätigkeit zu Gunsten der Identität und Kultur der Walser Graubündens sowie seiner ausserordentlichen Leistungen für die Bündner Kulturforschung. | 2010 |
Mübeccel & Cezmi Akdis | Schweizerisches Institut für Allergie- und Asthmaforschung SIAF | Die Regierung verleiht Cezmi und Mübeccel Akdis einen Anerkennungspreis für die Naturwissenschaften. Die Medizinerin und der Mediziner arbeiten am Schweizerischen Institut für Asthma und Allergie SIAF in Davos an bahnbrechenden Erkenntnissen zur Immunregulation des Menschen. | 2020 |
Claus Fröhlich | ehem. Direktor Physikalisch-Meteorologisches Observatorium Davos/Weltstrahlungszentrum | in Würdigung seiner Arbeit als Atmosphärenphysiker und Pionier der satellitengestützten Erforschung der Sonnenaktivitäten und deren Einfluss auf die Erdatmosphäre und das Klima. Als erster Direktor des Weltstrahlungszentrums Davos (1971–1999) verlieh er dem Forschungsplatz Davos internationalen Ruf. | 2017 |
Walter Ammann | Global Risk Forum GRF Davos | in Würdigung seiner wegweisenden und international anerkannten Projekte im Bereich der Risikoforschung und der Naturgefahren sowie seines beharrlichen Einsatzes für die Stärkung des Forschungsplatzes Davos/Graubünden. | 2014 |
Silke Redolfi | Frauenkulturarchiv Graubünden | in Anerkennung für ihre Leistungen als Historikerin und Autorin sowie für ihr beharrliches Engagement zugunsten des Frauenkulturarchivs Graubünden. | 2013 |
Reto Crameri | Schweizerisches Institut für Allergie- und Asthmaforschung | in Würdigung seiner wegweisenden und international anerkannten Forschung im Bereich der Allergologie. | 2011 |
Felix Giger | Dicziunari Rumantsch Grischun | in Anerkennung seiner grossen Leistungen als Chefredaktor des Dicziunari Rumantsch Grischun und seiner vielfältigen Aktivitäten zu Gunsten der romanischen Literatur. | 2010 |
Britta Allgöwer | Naturmuseum Luzern, ehemals Schweizerischer Nationalpark | in Anerkennung ihrer naturwissenschaftlichen Forschungstätigkeit, einschliesslich der Bildung fachübergreifender Netzwerke, und ihrer Leistungen beim Aufbau des Geographischen Informationssystems des Schweizerischen Nationalparks. | 2006 |
Andrin Caviezel | WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF | Die Regierung verleiht Andrin Caviezel aus Davos einen Förderpreis für sein Können als Physiker, der die Fluiddynamik studiert. | 2019 |
Pia Anderwald | Schweizerischer Nationalpark | 2017 |